Technische Spezifikationen

Messtechnik

Membranbedecktes, amperometrisch potentiostatisches 3-Elektrodensystem mit integrierter Elektronik

Messprinzip

Amperometrie

Parameter

Gesamtchlor (= freies Chlor + gebundenes Chlor)
Reduzierte pH-Abhängigkeit

Geeignete Chlorungsmittel

Anorganische Chlorverbindungen: NaOCl (=Chlorbleichlauge), Ca(OCl)2, Chlorgas, elektrolytisch erzeugtes Chlor

Messbereich

0...2 mg/L, 0...20 mg/L

Genauigkeit*

Messbereich 2 mg/L:

bei 0,4 mg/L < 2 %

bei 1,6 mg/L < 2 %

Messbereich 20 mg/L:

bei 4 mg/L < 1 %

bei 16 mg/L < 3 %

Auflösung

Messbereich 2 mg/L:

0,001 mg/L

Messbereich 20 mg/L:

0,01 mg/L

Ansprechzeit T90

ca. 3 min (Solewasser ca. 5 min)

Einlaufzeit

Bei Erstinbetriebnahme ca. 2 h

Steigungsdrift

ca. -1 % pro Monat
Bei Wiederholbedingungen (25 °C, pH 7,2 in Trinkwasser)

Temperaturkompensation

Automatisch, durch integrierten Temperaturfühler; Temperatursprünge sind zu vermeiden

pH-Bereich

pH4 ... pH12, stark verringerte pH-Wert-Abhängigkeit

Leitfähigkeit

10 bis ca. 200 µS/cm (Solewasser)

Nullpunktbestimmung

Nicht erforderlich

Steigungskalibrierung

Am Messgerät, mittels analytischer Chlorbestimmung, DPD-4-Methode (DPD-1 + DPD-3)

Querempfindlichkeiten/ Störstoffe

ClO2: Faktor 1
O3: Faktor 1,3

Korrosionsinhibitoren können zu Messfehlern führen. Wasserhärtestabilisatoren können zu Messfehlern führen.

Abwesenheit des Desinfektionsmittels

Max. 24 h

Wartungsintervall

Regelmäßige Kontrolle des Messsignals min. einmal pro Woche
Folgende Angaben sind von der Wasserqualität abhängig:

Membrankappenwechsel

einmal pro Jahr

Elektrolytwechsel

einmal pro Jahr

*Nach Kalibrierung bei Wiederholbedingungen (25 °C, pH 7,2 in Trinkwasser) vom Messbereichsendwert.

Schnittstelle

RS-485, Modbus RTU

Stromversorgung*

9 – 30 VDC; ~ 56 – 20 mA

Anschluss

8pol. M12-Stecker

*Die Elektronik ist vollständig potentialgetrennt; digitale interne Messwertverarbeitung

Gehäusematerial

Mikroporöse hydrophile Membran, PVC-U, PEEK, Edelstahl 1.4571

Abmessungen (Lx Ø)

~ 205 mm x 25 mm

~ 8.1” x 1”

Lagerung

Sensor

Trocken und ohne Elektrolyt unbegrenzt lagerfähig.

+5 °C bis +40 °C

+41 °F bis +104 °F

Elektrolyt

In Originalflasche und vor Sonnenlicht geschützt; mind. 1 Jahr bzw. bis zum angegebenen MHD.

+5 °C bis +35 °C

+41 °F bis +95 °F

Membrankappe

In Originalverpackung unbegrenzt lagerfähig.*

+ 5 °C bis +40 °C

+41 °F bis +104 °F

Transport

(Sensor, Elektrolyt, Membrankappe)

+5 °C bis +50 °C

+41 °F bis +122 °F

Temperatur

Probe**

0 °C bis +45 °C

+32 °F bis +113 °F

Umgebung

0 °C bis +55 °C

+32 °F bis +131 °F

* Benutzte Membrankappen können nicht gelagert werden.

**Im Messwasser dürfen keine Eiskristalle sein.

Max. zul. Betriebsdruck

Betrieb mit Sicherungsring: 3 bar, keine Druckstöße und/oder Schwingungen

Durchflussmenge

Ca. 15–30 L/h in FlowCell, geringe Durchflussabhängigkeit ist vorhanden

Garantie

1 Jahr (EU&US: 2 Jahre) auf Elektronik;
Verschleißteile sind von der Garantie ausgenommen