Wiedervernässung von Mooren im Erzgebirge – LISA UV im Einsatz zur Kohlenstoffüberwachung
Im Rahmen von MooReSax, eines vom Waldklimafonds geförderten Moorwiedervernässungsprojekts setzt der Staatsbetrieb Sachsenforst im Erzgebirge das TriOS-Photometer LISA UV zur Überwachung des organischen Kohlenstoffs ein. Hintergrund ist die Sorge von Trinkwasserversorgern, dass durch die Wiedervernässung erhöhte Kohlenstoffeinträge in benachbarte Trinkwasser-talsperren gelangen könnten.
Im Moor am Roten Fluss und im Zeisiggesangmoor wurden dazu Wehre errichtet und die Sensoren wurden an sogenannten „Galgen“ montiert. Die Messstationen arbeiten energieautark mithilfe von Solarpaneelen und Datenloggern. So wird die Wasserqualität bereits seit 2023 noch vor Beginn der ersten Maßnahmen kontinuierlich überwacht, um Veränderungen der Wasserqualität und potenzielle Risiken für die Trinkwasser-versorgung frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.
Das Projekt ist ein Beitrag zum Klimaschutz, da die Wiedervernässung von Mooren als effektive Maßnahme zur Reduzierung von CO₂-Emissionen gilt. MooReSax wurde durch den Waldklimafonds des BMEL und BMUV gefördert.
Quelle Fotos: Staatsbetrieb Sachsenforst, GL Graupa